Der Energieausweis

Der Energieausweis unterstützt Hausbesitzer beim wirtschaftlichen und umweltbewussten Gebäudemanagement.

Schon bald gibt es eine Vorzeigepflicht für den Energieausweis. Dabei liefert der Energieausweis nicht nur wichtige Informationen für Mieter oder Käufer: Wie viel Energie verbraucht mein Haus? Wo verstecken sich Einsparpotenziale? Welche Modernisierungsmaßnahmen mache Sinn? Fragen, auf die bereits viele Hausbesitzer dank Energieausweis eine Antwort kennen.

Ohne Energieausweis läuft nichts mehr

Kein Verkauf, keine Vermietung, keine Verpachtung ohne den Energieausweis.
Er gehört ab sofort zur Immobilie wie das Versicherungsheft oder der Grundsteuerbescheid.

Mehr noch: Bei einem Verkauf oder einer Neuvermietung ohne vollständigen, korrekten und zulässigen Energeiausweis drohen Bußgelder. Der Energieausweis ist dennoch keine lästige oder gar unnötige Pflicht. Bei klugem Nutzen verwandelt er sich sogar in bares Geld. Denn die darin enthaltenen Empfehlungen für sinnvolle und kostengünstige Modernisierungsmaßnahmen zahlen sich nicht nur durch Energieeinsparung, sondern auch durch den Erhalt und die Aufwertung der Immobilie aus.

Und: Der Energieausweis lohnt sich auch für Nutzer eigener Wohnflächen. Denn ein geringerer Verbrauch von Strom und Brennstoffen, verbunden mit weniger Betriebskosten, ist in jedem Fall ein Gewinn.

Zuverlässige Prüfung durch den SHK-Profi

Wenn es um den Energieausweis geht, sind die Fachbetriebe des SHK-Handwerks die richtigen Ansprechpartner. Erfahrene SHK-Profis prüfen zuverlässig den tatsächlichen Energieverbrauch des Hauses. Dieser ist Grundlage für die im Energieausweis enthaltenen Werte.

Der Energie-Check folgt in drei Schritten:

  1. Ermittlung der energetisch relevanten Daten – von der Beschaffenheit der Außenwand bis zur Effizienz der Heizanlage
  2. Analyse aller gemessenen Werte mithilfe einer Spezialsoftware
  3. Empfehlungen für Änderungen und Modernisierungsmaßnahmen

Vermerkt werden der Primärenergiebedarf eines Gebäudes, der Endenergiebedarf sowie der sogenannte Energieverbrauchskennwert. Dieser ergibt sich aus den tatsächlichen Verbrauchswerten der letzten drei Jahre und lässt Rückschlüsse auf die Energiekosten des Gebäudes zu.

„Wir checken für Deutschland“

Der Energieausweis Check gehört zu einem bundesweiten Aktionsprogramm der SHK-Fachbetriebe: „Wir checken für Deutschland“. Dieses enthält weitere Prüfverfahren, die beim Hausmanagement von großer Wichtigkeit sind. Jeder einzelne Check trägt dazu bei, Einsparmöglichkeiten im Haus zu erkennen, die Sicherheit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen.

Beratende SHK-Innungsfachbetriebe finden sich hier.

schreierDer Energieausweis