News

SHK-Innung spendet Erlös ihrer Weihnachtsfeier-Tombola für ASB-Projekt Wünschewagen

Obermeister Ralf Bayer (links) bei der Spendenübergabe an den ASB

Schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch erfüllen

Die Innung Sanitär-Heizung-Klempnertechnik Vorderpfalz hat den Erlös aus ihrer letztjährigen Weihnachtsfeier-Tombola an das Wünschewagen-Projekt des ASB Rheinland-Pfalz gespendet. Die Spendenübergabe erfolgte im Februar durch Obermeister Ralf Bayer und Vorstandsmitglied Frank Hoffmann. Mit dem Betrag wurde das Vorhaben der Ludwigshafener Karnevalsprinzessin Marie-Sophie I. aufgestockt, die in ihrer Kampagne Spenden für den Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes gesammelt hat.

Wie bereits in den vergangenen Jahren hatte der Vorstand der SHK-Innung im Vorfeld der Weihnachtsfeier bei Industrie und Großhändlern um Sachspenden für die Tombola gebeten. Einig war man sich, dass der Erlös aus dem Losverkauf erneut einem sozialen Zweck zugutekommen soll. Vor diesem Hintergrund kauften die Gäste der Weihnachtsfeier ausgiebig Lose, sodass im Ergebnis ein stattlicher Betrag in Höhe von 850 Euro auf der Habenseite verbucht werden konnte.

Im Vorstand herrschte Konsens, dass die Summe in diesem Jahr an das Wünschewagen-Projekt des ASB Rheinland-Pfalz fließen soll. Für dieses Projekt hatte sich die Stadtprinzessin der Stadt Ludwigshafen, Jubiläumsprinzessin des Großen Rats und Vereinsprinzessin des Karnevalvereins Rheinschanze 1877 e.V. in ihrer Kampagne stark gemacht. Dazu Marie-Sophie I. aus dem Hause Freihöfer: „Alle, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, sollen nicht in Vergessenheit geraten. Weil ich mein Glück teilen möchte, sammle ich Spenden für den Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes.“

Schirmherrin des ASB-Wünschewagens ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Seit 2014 bringt der ASB mithilfe des ausschließlich aus Spenden finanzierten Projekts Menschen am Ende ihres Lebens gut umsorgt noch einmal an ihren Lieblingsort. Das Projekt setzt da an, wo Angehörige überfordert sind, wenn ein Fahrgast nur liegend transportiert werden kann, pflegerische oder medizinische Betreuung benötigt oder sich die Familie den Ausflug alleine nicht zutraut. Das Ziel bleibt dem Wünschenden überlassen.

Beim traditionellen Heringsessen des Großen Rats der Ludwigshafener Karnevalsvereine erfolgte im Beisein von Vertretern des Karnevalvereins Rheinschanze am Aschermittwoch im Turmrestaurant des Ludwigshafener Ebertparks nunmehr die Spendenübergabe durch Ralf Bayer, Obermeister der SHK-Innung, an Christina Kunde vom ASB-Landesverband Rheinland-Pfalz. Insgesamt kamen für das Wünschewagen-Projekt über 5.000 Euro zusammen. Man darf gespannt sein, wen die Innung im kommenden Jahr mit dem Erlös aus ihrer Weihnachtsfeier-Tombola unterstützen wird.

rothSHK-Innung spendet Erlös ihrer Weihnachtsfeier-Tombola für ASB-Projekt Wünschewagen
weiterlesen

Neuwahlen bei der Innung Sanitär-Heizung-Klempnertechnik Vorderpfalz

Ralf Bayer löst Axel Volkmer im Amt des Obermeisters ab – Bernd Müller zum neuen stellvertretenden Obermeister gewählt

Die Innung Sanitär-Heizung-Klempnertechnik Vorderpfalz hatte ihre Mitglieder Ende Oktober ins Restaurant „Zur alten Turnhalle“ nach Ludwigshafen-Oggersheim eingeladen. Im Mittelpunkt standen die turnusmäßigen Neuwahlen des Innungsvorstandes. Künftig werden Ralf Bayer aus Ludwigshafen und Bernd Müller aus Frankenthal der Innung als Obermeister und Stellvertreter vorstehen. Keine Veränderung gab es bei der Wahl des Lehrlingswartes, dieses Amt wird weiterhin von Volker Adrian aus Beindersheim ausgeübt.

Axel Volkmer, der der SHK-Innung als Obermeister seit April 2015 vorstand, war nicht mehr zur Wahl angetreten. In seiner Ansprache ließ er noch einmal Revue passieren, dass er zum damaligen Zeitpunkt – schließlich war der alte Vorstand komplett zurückgetreten – die Innung in einer schwierigen Situation übernommen habe. Sie in dieser turbulenten Phase weiter zu führen sei für ihn und für seine Vorstandskollegen eine Herausforderung gewesen. Umso mehr habe er sich gefreut, dass in seiner Amtszeit wieder ehemalige Vorstandsmitglieder auf die Kommandobrücke zurückgekehrt seien. Volkmer dankte seinen Kollegen für ihre Unterstützung in den zurückliegenden sieben Jahren. Er appellierte, insbesondere die Nachwuchsgewinnung weiterhin im Auge zu behalten.

Mit einem ausgesuchten Präsentkorb dankte Ralf Bayer Axel Volkmer im Namen aller Innungskollegen für seinen Einsatz. Hauptgeschäftsführer Jochen Heck schloss sich an. Auch er dankte Ralf Bayer im Namen der Kreishandwerkerschaft für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit.

Lehrlingswart Volker Adrian gab in seinem Bericht einen Überblick über die Ergebnisse der Gesellenprüfungen des Sommers. Demzufolge seien die Durchfallquoten nach wie vor hoch. Insbesondere die Ergebnisse in Teil 2 der Gesellenprüfung, die mit 70 Prozent in die Gesamtnote eingehen, seien schlecht ausgefallen. Hier gäbe es jedoch bereits zahlreiche Wiederholer. Da bei der Mehrzahl in der Regel Teil 1 etwas besser verlaufen sei, könne man verhalten optimistisch davon ausgehen, dass die Wiederholer auch im zweiten Teil ihrer Gesellenprüfung besser abschneiden werden.

Hauptgeschäftsführer Jochen Heck ging in seinem Redebeitrag auf aktuelle Entwicklungen im SHK-Handwerk ein. Er führte aus, dass die Mitgliedsbetriebe die zweijährige Corona-Pandemie wirtschaftlich relativ gut überstanden hätten. Auch die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Liefer-und Materialengpässe sowie den branchenübergreifenden Fachkräftemangel hätten die Unternehmen größtenteils gut weggesteckt. Entsprechend könne die aktuelle Entwicklung in der Branche weiterhin als gut bezeichnet werden. Weniger erbaulich sei nach seiner Ansicht die Entwicklung bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die vielen neuen Gesetze würden die Betriebe mehr belasten, als dass sie zu positiven Effekten führen. Als ein Beispiel nannte Heck das neue Nachweisgesetz, dem zufolge Arbeitgeber verpflichtet sind, die wesentlichen Bedingungen eines Arbeitsvertrages sowie mögliche spätere Änderungen aufzuzeichnen. Die dadurch ausgelöste Anpassung der Arbeitsverträge habe in den Betrieben einmal mehr zu einem unverhältnismäßigen bürokratischen Mehraufwand geführt.

Bei den sich anschließenden Vorstands-Neuwahlen, die allesamt ohne Gegenstimmen verliefen, wurde das langjährige Vorstandsmitglied Ralf Bayer zum neuen Obermeister der SHK-Innung gewählt. Bayer ist Inhaber des SHK-Meisterbetriebs Werner + Bayer in Ludwigshafen. Nach seinen Lehr- und Gesellenjahren legte er 1990 erfolgreich seine Meisterprüfung als Gas- und Wasserinstallateur ab. Für die Aus- und Weiterbildung in seinem Handwerk hat sich der neu gewählte Obermeister über viele Jahre verdient gemacht. So als stellvertretender Beisitzer im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer, als Berufsausbildungsvorsitzender beim Fachverband und als Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss.

Dem neuen Obermeister wird künftig Bernd Müller als Stellvertreter zur Seite stehen. Er leitet in Frankenthal einen SHK-Meisterbetrieb in der zweiten Generation. 2019 wurde Müller in den Vorstand der Innung Sanitär-Heizung-Klempnertechnik Vorderpfalz gewählt. Außerdem ist er Vorstandsmitglied des Fachverbandes und seit 2021 auch Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz.

Keine Veränderung ergab die Wahl des Lehrlingswartes. Dieses Ehrenamt wird Volker Adrian aus Beindersheim auch in der neuen Amtsperiode ausüben. Dem neu gewählten Innungsvorstand gehören darüber hinaus sechs weitere Mitglieder an. Dies sind Milan Aleksic aus Speyer, Manuel Friedrich, Frank Hoffmann und Jens Knuth aus Ludwigshafen, Stefan Oldenburg aus Römerberg und Jörg Schanninger aus Dudenhofen. Die Rechnungs- und Kassenprüfung werden Uli Distler aus Dannstadt-Schauernheim und Martin Hofmann aus Birkenheide übernehmen. Delegierte zur Kreishandwerkerschaft sind der neu gewählte Obermeister, sein Stellvertreter sowie der Lehrlingswart. Als Delegierte zum Fachverband fungieren Milan Aleksic, Bernd Müller, Frank Hoffmann, Ralf Bayer und Jens Knuth.

rothNeuwahlen bei der Innung Sanitär-Heizung-Klempnertechnik Vorderpfalz
weiterlesen

14. Fachverbandstag Sanitär Heizung Klima Pfalz

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zu unserem 14. Fachverbandstag in lieb gewonnener Tradition am 14. Juni 2019 in das Tagungszentrum Betzenberg im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern einzuladen. Wir sind davon überzeugt, Ihnen wiederum einen Fachverbandstag präsentieren zu können, der den aktuellen Herausforderungen unserer Branche Rechnung trägt.
In wirtschaftlicher Hinsicht geht es unserer Branche derzeit anhaltend gut. Unsere Fachbetriebe freuen sich über eine sehr gute Auslastung und volle Auftragsbücher. Unser Tagungsprogramm am 14. Fachverbandstag hält für Sie wieder einen Mix aus interessanten Themen bereit.
Erstmals in diesem Jahr wird es parallel zum Tagungsprogramm für das SHK-Handwerk fachspezifische Vorträge aus dem Bereich Ofen- und Luftheizungsbau geben.
Die begleitende Fachmesse mit vielen namhaften Ausstellern bietet Ihnen im ISH-Jahr 2019 die Möglichkeit, sich über Produktneuheiten der Hersteller zu informieren und mit den Ansprechpartnern der Firmen vor Ort Fachgespräche zu führen. Auch eine Fachmessetombola steht wieder auf dem Programm.
Wir hoffen, dieses spannende und informative Programm findet Ihr Interesse und freuen uns darauf, Sie und Ihre Mitarbeiter am 14. Juni 2019 ab 08.30 Uhr im Tagungszentrum Betzenberg in Kaiserslautern begrüßen zu können.

Einladung Fachverbandstag 2019

walter14. Fachverbandstag Sanitär Heizung Klima Pfalz
weiterlesen