Allgemein

25 Jahre Bad Design Hornig und Partner in Ludwigshafen Ruchheim

Meister fallen nicht vom Himmel. Deshalb hat Jürgen Hornig bei einem großen Unternehmen in Ludwigshafen seine Ausbildung zum Gas- Wasserinstallateur gemacht. Nach der Gesellenprüfung 1978 hat der Betrieb ihn als Obermonteur und Bauleiter eingesetzt. Nach der Meisterprüfung 1987 übernahm er die Betriebsleitung – eine äußerst vielseitige Aufgabe, die alle Arbeiten umfasst, die es bei der Installationstechnik gibt. Dazu gehören u.a. Neubau, Altbausanierung, Heizung, Lüftung, Industrie, Laborbau, Spenglerei, Kundendienst. 1994 hat sich Herr Hornig mit dem Schwerpunkt Bäder selbstständig gemacht. Das Konzept war neu: alles aus einer Hand, zum Festpreis, mit größtmöglicher Termintreue und mit einer eigenen Ausstellung für moderne und hoch qualitative Produkte – solides Handwerk mit kreativer Perspektive. Über die Jahre ist die Firma gewachsen. Das gut eingespielte Team umfasst heute rund zwei Dutzend Mitarbeiter, von denen einige schon von Anfang an dabei sind. Viele davon sind „Eigengewächse“, weil stets großer Wert auf gute Ausbildung gelegt wurde. Vom ersten Tag an haben die Auszubildenden gelernt, wie man optimal mit hochwertigen Produkten arbeitet, wie man in bewohnten Wohnungen zügig und sauber arbeitet und wie man freundlichen Umgang mit den Kunden pflegt.

Nach wie vor macht der Betrieb ausschließlich Badrenovierungen und verfügt deswegen über einen ständig wachsenden Erfahrungsschatz als Grundlage für die komplett durchdachten Lösungen. Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen entwickelt sich der Betrieb ständig weiter, was durch zahlreiche Auszeichnungen belegt ist. Innovation wird im Betrieb großgeschrieben. Durch regelmäßige Investitionen im Bereich der Ausstellung führt er seinen Kunden stets die neusten Produkte vor. Im Jahr 2001 wurde das bis dahin nur angemietete Betriebsgelände gekauft. 2015 kam das Nachbargrundstück samt Gebäude hinzu, so dass mehr als 4000 Quadratmeter Firmenfläche zur Verfügung stehen.

Schon 2003 wurden auf Anregung der Kundschaft der Bau von Swimmingpools, Whirlpools und Saunen für den Außenbereich ins Programm genommen. Gerne zeigt Herr Hornig und sein Team in der eignen Ausstellung welche Möglichkeiten es gibt, im eigenen Garten ein attraktives Schwimmbad – auch in Eigenleistung – zu realisieren. Wie für alle Bereich hält der Betrieb auch für diesen speziellen Unternehmensbereich extra geschulte Mitarbeiter parat. Der Betrieb hält die Treue zu seinen handwerklichen Projektpartnern, mit denen die Zusammenarbeit seit Betriebsgründung reibungslos läuft. Durch diese langjährigen Partnerschaften bei der Badrenovierung wurden mittlerweile mehr als 2000 Bädern realisiert. Inzwischen kommen die meisten Neukunden auf Empfehlung von Bestandskunden, was für die qualitative und hochwertige Arbeit spricht. Bad & Design wird auch auf lange Sicht ein familiengeführtes Unternehmen bleiben. Denn sowohl Sohn Marc als auch dessen Ehefrau Katrin arbeiten erfolgreich mit. Beide werden den Betrieb eines Tages übernehmen. Erfahrung, Zuverlässigkeit und Kontinuität bilden weiterhin das Fundament dieses erfolgreichen Betriebes.

walter25 Jahre Bad Design Hornig und Partner in Ludwigshafen Ruchheim
weiterlesen

Fachverbandstag – Fachlicher Austausch im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern

Der 14. Verbandstag des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Pfalz im Tagungszentrum Betzenberg im Fritz Walter Stadion in Kaiserslautern stand ganz unter dem Zeichen des fachlichen Austausches. Landesinnungsmeister Dieter Allenbacher aus Bosenbach eröffnete die Veranstaltung. Er begrüßte die zahlreich erschienen Kollegen und Fachausteller. Erfreut zeigte er sich, dass die scheidende Präsidentin der Handwerkskammer, Frau Brigitte Mannert, die Veranstaltung abermals besucht hat. Ausdrücklich dankte er Mannert für die jahrelange, sehr gute Zusammenarbeit. Ebenfalls herzlich begrüßte Allenbacher die Kollegen der Ofen und Luftheizungsbauerbranche, für die erstmals extra ein separates Vortragsprogramm zusammengestellt wurde.

Der Fachverband Sanitär Heizung Klima Pfalz betreut die den Innungen angeschlossenen Fachbetriebe. Allein die hohe Anzahl an mittelständischen Betrieben in der Pfalz verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung dieser Branche. Dabei ist eine der wesentlichen Aufgaben die Versorgung von Haushalten und öffentlichen Gebäuden mit Wasser, Heizung und Klimatechnik sowie die Werterhaltung von Gebäuden. Durch den Einsatz modernster Techniken erfüllt die Branche aktuelle Forderungen unserer Gesellschaft nach einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt. Bereiche wie Umweltschutz, Energieeinsparung und Ressourcenschonung sind zentrale Themen. Insgesamt eine stetig wachsende Branche, die beste Zukunftsaussichten auch für den Handwerkernachwuchs bietet.

Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Verbandstages stehen aktuelle technische Themen und der Austausch mit Herstellern.

Bundesvorsitzender der Fachgruppe SHK im Zentralverband und Fachgruppenleiter SHK Pfalz, Jakob Köllisch aus Neustadt, eröffnete die Vortragsreihe zu dem Thema „Verbrennungsluftversorgung und Leitungsdimensionierung“. Mit seinem umfassenden Wissensschatz begeisterte er das Fachpublikum.

Auch in seinem zweiten Vortrag zum Thema „Schnittstellenkoordination im Badezimmer“ gab er den Teilnehmern umfassendes Wissen weiter. Stephan Kohl aus Grünstadt, Obermeister der Ofen- und Luftheizungsbauer Innung der Pfalz stellte „Aktuelles aus Ofen- und Luftheizungsbauerbranche“ vor. Arno Kloep aus Xanten, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Querschiesser, attestierte der Branche in seinem Vortrag „Die SHK-Branche zwischen Tradition und Disruption“ sehr gute Zukunftschancen. Joseph Bock, Geschäftsführer der Innung Schweinfurt referierte zu „Gaskaminanlagen: Anschluss und Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung von gasbefeuerten Kaminen und Kachelöfen – neue TRGI“ sowie später in einem zweiten Vortrag zur „Wassertechnik im Ofenbau“. Eine gelungene Vortragsreihe, die jedem Teilnehmer die Möglichkeit bot, neue Impulse für seine tägliche Praxis mitzunehmen.

Unter den annähernd dreißig Ausstellern waren alle Größen der Branche mit einem jeweils eigenen Stand vertreten. Im persönlichen Gespräch konnten bestehenden Vertragsbeziehungen aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft werden.

Als Prüfungsbeste des Kundendiensttechniker – Kurses wurden Tobias Boltze aus Rodalben,  Fabian Siner aus Landau und Timo Schade aus Worms geehrt.

Landesinnungsmeister Allenbacher dankte den Austellern und Teilnehmern der Veranstaltung. Besonderer Dank galt seinen Vorstandskollegen und dem Team vom Dienstleistungszentrum Handwerks.

Neben der kulinarischen Verpflegung rundete eine Tombola den gelungenen Verbandstag ab.

Gute gelebte Tradition des Verbandstages ist es auch, gemeinnützige Zwecke zu unterstützen. So konnte abschließend wieder eine namhafte Spende an „alt, arm und allein“, eine Organisation zu Gunsten alter Menschen in der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern weitergeleitet werden.

walterFachverbandstag – Fachlicher Austausch im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern
weiterlesen

14. Fachverbandstag Sanitär Heizung Klima Pfalz

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zu unserem 14. Fachverbandstag in lieb gewonnener Tradition am 14. Juni 2019 in das Tagungszentrum Betzenberg im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern einzuladen. Wir sind davon überzeugt, Ihnen wiederum einen Fachverbandstag präsentieren zu können, der den aktuellen Herausforderungen unserer Branche Rechnung trägt.
In wirtschaftlicher Hinsicht geht es unserer Branche derzeit anhaltend gut. Unsere Fachbetriebe freuen sich über eine sehr gute Auslastung und volle Auftragsbücher. Unser Tagungsprogramm am 14. Fachverbandstag hält für Sie wieder einen Mix aus interessanten Themen bereit.
Erstmals in diesem Jahr wird es parallel zum Tagungsprogramm für das SHK-Handwerk fachspezifische Vorträge aus dem Bereich Ofen- und Luftheizungsbau geben.
Die begleitende Fachmesse mit vielen namhaften Ausstellern bietet Ihnen im ISH-Jahr 2019 die Möglichkeit, sich über Produktneuheiten der Hersteller zu informieren und mit den Ansprechpartnern der Firmen vor Ort Fachgespräche zu führen. Auch eine Fachmessetombola steht wieder auf dem Programm.
Wir hoffen, dieses spannende und informative Programm findet Ihr Interesse und freuen uns darauf, Sie und Ihre Mitarbeiter am 14. Juni 2019 ab 08.30 Uhr im Tagungszentrum Betzenberg in Kaiserslautern begrüßen zu können.

Einladung Fachverbandstag 2019

walter14. Fachverbandstag Sanitär Heizung Klima Pfalz
weiterlesen

Ausbildungsbörse in der Ludwigshafener Rhein-Galerie 2019

„Wenn man Jugendliche über Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk informieren und ihnen die vielen Karrieremöglichkeiten, die ein Berufseinstieg im Handwerk bietet, aufzeigen will, muss man dahin gehen, wo junge Menschen sich ohnehin gerne aufhalten. Und zum Shoppen ist das nun einmal die Ludwigshafener Rhein-Galerie“, so Sachbearbeiterin Vera Hochstetter vom Dienstleistungszentrum Handwerk, die am Stand der Gebäudereiniger-Innung Rheinhessen-Pfalz gemeinsam mit Abteilungsleiter Sascha Wolf die Mitglieder des Innungsvorstandes bei der diesjährigen Ausbildungsbörse verstärkte.

Bei der Messe, die am Samstag, 2. Februar, unter dem Motto „Schau R(h)ein: Ausbildung in Sicht!“ bereits zum fünften Mal unter Federführung der Agentur für Arbeit in der Ludwigshafener Rhein-Galerie veranstaltet wurde, erwartete die jugendlichen Besucher ein vielfältiges Programm. Entsprechend konnten sich die Interessenten nicht nur über zahlreiche duale Ausbildungsmöglichkeiten im handwerklichen, industriellen und im kaufmännischen Bereich informieren, sondern auf einer Mitmach-Fläche auch selbst aktiv werden und ihre Talente ausprobieren. Insgesamt waren es rund 50 Unternehmen und Einrichtungen, die über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region informierten.

Neben der Gebäudereiniger-Innung setzte auch die Innung der Sanitär-Heizung-Klempnertechnik Vorderpfalz handwerkliche Akzente. Hier war es Abteilungsleiterin Katja Rüst, die für das Dienstleistungszentrum und für den Fachverband Sanitär Heizung Klima Pfalz neben den Vertretern des Innungsvorstandes den Jugendlichen Rede und Antwort stand. Rüst: „Erfreulicherweise gehört die SHK-Branche bei vielen männlichen Schulabsolventen nach wie vor zu denjenigen Handwerksberufen, die die Hitliste anführen. Trotzdem müssen auch unsere Betriebe auf die Jugend zugehen und Anstrengungen unternehmen, um geeignete Ausbildungsbewerber zu gewinnen.“

Interessenten für eine Ausbildung im Elektrobereich konnten sich am Stand des Ludwigshafener Unternehmens KAMB Elektrotechnik GmbH über die Berufsmöglichkeiten des Elektro- und Elektronikhandwerks informieren. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Firma, Georg Ludwig Kamb, der auch Mitglied der Innung der Elektro- und Informationstechnik Vorderpfalz ist, engagiert sich seit vielen Jahren mit großem Einsatz persönlich in Sachen Ausbildung und Nachwuchswerbung. Dass dieses Engagement Früchte trägt, stellt Kamb immer wieder bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz unter Beweis. So wurden 2018 fünf Auszubildende seines Unternehmens als Prüfungsbeste geehrt. Davon erhielten zwei den Oscar des Handwerks (1,0 in allen Prüfungsfächern).

Daniel Lips, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen, hatte den Arbeitgebern zum Auftakt der Veranstaltung mitgegeben, dass der beste Nachwuchs der sei, den man selbst ausbildet.

Diese Meinung vertrat bei der Ausbildungsbörse selbst die BASF, bei der Ausbildungsmessen nach wie vor zum festen Rekrutierungsprogramm gehören, um einen ersten Kontakt mit den potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern herzustellen.

rothAusbildungsbörse in der Ludwigshafener Rhein-Galerie 2019
weiterlesen

75. Geburtstag Heinz Steigmann Senior und 50. Geburtstag Heinz Steigmann Junior

In der Firma Steigmann, Gas- und Wasserinstallateurbetrieb aus Birkenheide, konnte ein Doppeljubiläum gefeiert werden. Heinz Steigmann Senior wurde 75 und Heinz Steigmann Junior 50 Jahre alt.

Heinz Steigmann Junior ist Vorstandsmitglied der Innung Sanitär Heizung Klempnertechnik Vorderpfalz. Die Glückwünsche der Innung übermittelten Obermeister Axel Volkmer und HGF Jochen Heck.
Im SHK-Unternehmen Steigmann in Birkenheide werden in dritter Generation Arbeiten im Bereich Heizung, Sanitär, Elektro und Klimatechnik ausgeführt. Reparaturen elektrischer Geräte aller Art führte Firmengründer Richard Steigmann, gelernter Installateur, durch. Er hatte damals noch keine Geschäftsräume und war mit dem Fahrrad zu seinen Kunden unterwegs. Unterstützt wurde er von Ehefrau Liesel. Nach und nach vergrößerte sich das Tätigkeitsfeld und in den kommenden 15 Jahren entwickelte sich der mobile Handwerksbetrieb zur Firma im Sanitär- und Elektrohandwerk.
Im Jahr 1944 wurde Heinz Steigmann Senior geboren, der bald in die Fußstapfen seines Vaters trat. Als Kind durfte er zunächst die Werkzeugtasche auf dem Weg zu den Kunden auf dem Fahrradanhänger festhalten, erinnert er sich bei der Gratulation mit HGF Heck.

Heinz Steigmann Junior absolvierte mehrere Ausbildungen zum Elektroinstallateur, Heizungs- und Lüftungsbauer, Gas- und Wasserinstallateur sowie zum Kaufmann, Fachbereich Elektro. Im Jahr 2009 übernahm er mit seiner Ehefrau Barbara in dritter Generation den SHK-Fachbetrieb.

Seit dem Jahr 2015 engagiert sich Heinz Steigmann ehrenamtlich im Vorstand der Innung Sanitär Heizung Klempnertechnik Vorderpfalz.

walter75. Geburtstag Heinz Steigmann Senior und 50. Geburtstag Heinz Steigmann Junior
weiterlesen

Kesseltausch Rheinland-Pfalz 2019

SHK_FOLDER_Kesseltausch_2019-RLP_PRINToDZ

Der Fachverband SHK Pfalz hat gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Schwesterverband Fachverband SHK Rheinland-Rheinhessen erstmals eine gemeinsame landesweite Kesseltauschkampagne aufgelegt.

Die Kampagne „Kesseltausch RLP 2019“ findet im Zeitraum 01. März bis 30. Juni 2019 rheinland-pfalzweit statt.

Innungsfachbetriebe aus Rheinland-Pfalz haben dabei die Möglichkeit, ihren rheinland-pfälzischen Kunden über einen finanziellen Anreiz von 200,00 EUR brutto den Tausch des alten Kessels gegen ein neues Erdgas-Brennwertgerät anzubieten.

https://kesseltausch-rheinlandpfalz.de/

walterKesseltausch Rheinland-Pfalz 2019
weiterlesen

Michael Hilpert neuer Präsident des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima

Michael Hilpert ist neuer Präsident des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Auf der Mitgliederversammlung der obersten Interessenvertretung des deutschen Sanitär- und Heizungsbauerhandwerks wählten die Vertreter der 17 Landesverbände den bayrischen Landesinnungsmeister in München mit großer Mehrheit zu ihrem neuen Präsidenten. Hilpert, der seit 2017 als Vize-Präsident amtierte, folgt auf Friedrich Budde, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.

Neben der Neubesetzung des Präsidentenamtes stand in München turnusgemäß die Neuwahl des gesamten sechsköpfigen Vorstandes auf dem Programm. Die Delegierten wählten dabei neu in den Vorstand: den Landesinnungsmeister von Niedersachsen, Frank Senger, Jens Wagner vom Fachverband Hamburg und Andreas Schuh, Obermeister der Innung Berlin. Norbert Borgmann vom Fachverband Nordrhein-Westfalen und Joachim Butz Landesinnungsmeister aus Baden-Württemberg wurden in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählte zudem Norbert Borgmann zum Vize-Präsidenten. Ausgeschieden aus dem Vorstand des ZVSHK sind neben Friedrich Budde der Vorsitzende des Fachverbandes Hamburg, Fritz Schellhorn und Ulrich Kössel langjähriger Landesinnungsmeister vom Fachverband Thüringen.

Den Fachverband Sanitär Heizung Klima Pfalz repräsentierten bei der Mitgliederversammlung des ZVSHK gemeinsam Landesinnungsmeister Dieter Allenbacher und Geschäftsführerin Katja Rüst.

walterMichael Hilpert neuer Präsident des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima
weiterlesen

Weihnachtsfeier der Innung Sanitär Heizung Klempnertechnik Vorderpfalz

Erlös der Tombola kommt einem sozialen Zweck zugute

Die Weihnachtsfeier der Innung Sanitär Heizung Klempnertechnik Vorderpfalz fand in diesem Jahr in der Zeiskamer Mühle in Zeiskam statt.

Obermeister Axel Volkmer freute sich über eine hervorragende Resonanz bei den Teilnehmern.

74 Personen nahmen an der Feier teil. Das Dienstleistungszentrum Handwerk wurde vertreten von Katja Rüst, die diese Innung im Hause betreut.

In seiner kurzen Ansprache resümierte Obermeister Volkmer die Innungsaktivitäten des Jahres 2018 und zeigte sich hierbei besonders erfreut über die sehr gut angenommenen Fachvorträge. Gemeinsam mit Herstellern und dem Großhandel waren im Jahr 2018 insgesamt 4 Fachvorträge angeboten wurden, die alle sehr gut besucht waren.

Volkmer dankte allen Vorstandsmitgliedern und dem Team des Dienstleistungszentrums Handwerk für die gute Zusammenarbeit im Jahre 2018.

Im weihnachtlichen Ambiente der Zeiskamer Mühle wurden bei gutem Essen und einem guten Tropfen rege Gespräche unter Kollegen geführt. Auch Familienangehörige, Partner und Mitarbeiter, sowie Kooperationspartner der Innung nahmen an der Weihnachtsfeier teil.

Der Vorstand hatte im Vorfeld bei Industrie und Großhandel Sachspenden für die Tombola anlässlich der Weihnachtsfeier erbeten. Der Erlös des Losverkaufes soll einem sozialen Zweck zugutekommen.

Die gut gestimmten Gäste der Weihnachtsfeier kauften viele Tombola-Lose. Die Verlosung der Sachpreise wurde vorgenommen von Vorstandsmitglied Rainer Vatter.

Aus dem Losverkauf kam ein Erlös von 750 Euro zusammen. Der Vorstand beschließt in seiner nächsten Vorstandssitzung, welchem sozialen Projekt der Gesamtbetrag zufließen soll.

Wir werden weiter berichten.

walterWeihnachtsfeier der Innung Sanitär Heizung Klempnertechnik Vorderpfalz
weiterlesen