News

Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz

Für den erfolgreichen Handwerkernachwuchs der Region Vorderpfalz ist die traditionelle Lehrabschlussfeier zweifellos einer der ganz großen Höhepunkte ihrer Ausbildungszeit. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die am 12. September im Palatinum in Mutterstadt durchgeführt wurde, werden alle Absolventen des Jahrgangs 2019 gegehrt und die Prüfungsbesten besonders ausgezeichnet. Organisiert und durchgeführt wird der Abend von der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ludwigshafener Dienstleistungszentrums Handwerk.

Ehrenkreishandwerksmeister Hans Ziegle begrüßt die Gäste des Abends. Unter ihnen die Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz Brigitte Mannert, der Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises Clemens Körner sowie der Gastgeber der Festveranstaltung, Bürgermeister Hans-Dieter Schneider aus Mutterstadt.
In seiner Begrüßungsansprache betont Ziegle, dass die frisch gebackenen Junghandwerkerinnen und Junghandwerker im Mittelpunkt des heutigen Abends stehen. Für sie und ihre Familien und Freunde, aber auch für die Ausbilder in den Betrieben sowie für die Lehrkräfte in den Berufsschulen, soll die Feier der würdige Abschluss für drei Jahre intensives Engagement und Lernen in Theorie und Praxis sein. Mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss, so Ziegle, sei der erste große Schritt in die berufliche Karriere geschafft, die gerade im Handwerk vielfältige Perspektiven biete. Bedingt durch den Fachkräftemangel in zahlreichen Handwerksberufen könne heute jeder engagierte Jugendliche seinen Traumberuf finden, weil überall gut qualifizierte Fachkräfte gesucht werden. In seiner Bilanz stellt der Kreishandwerksmeister heraus, dass von allen Prüfungsteilnehmern des Jahrgangs 2019 insgesamt 408 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Rahmen der Lehrabschlussfeier ihren Gesellenbrief erhalten. Im Hinblick auf die Jugendlichen aus Mitgliedsbetrieben der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz habe sich die Quote der erfolgreichen Absolventen in den vergangenen Jahren nur geringfügig verändert. Waren es im Jahr 2017 noch 65,1 und im vergangenen Jahr 67,3 Prozent, so seien es aktuell wieder 65,8 Prozent, die die Hürden im theoretischen und praktischen Teil ihrer Abschlussprüfung mit Bravour gemeistert haben.

Auf der anderen Seite könne man aufgrund der Zahlen aber auch nicht einfach darüber hinwegsehen, dass im Schnitt immerhin rund ein Drittel aller Auszubildenden den angestrebten Abschluss nicht schafft. Hier gelte es künftig von allen Seiten noch größere Anstrengungen zu unternehmen, um ein Durchfallen zu verhindern.
Durch den weiteren Verlauf des Abends mit eindrucksvoller Bühnenshow und Auszeichnung der Prüfungsbesten führt der Hauptgeschäftsführer des Dienstleistungszentrums Handwerk, Jochen Heck. Im Rahmen des abwechslungsreichen Programms treten auf: die Ludwigshafener Sängerin Tayra Lehr, die Showtanzgruppe „Danceformers“, der zweifache Junioren-Weltmeister im Trial-Sport Raphael Pils, der mit seinen Freunden vom Team „Extreme-Bike-Sports“ eindrucksvoll präsentiert, was mit einem Fahrrad so alles möglich ist, sowie das Talent der jungen deutschen Comedy Szene, Maria Clara Gropppler. Die Ehrung der Prüfungsbesten, also derjenigen Jugendlichen, die im theoretischen und praktischen Teil ihrer Abschlussprüfung mindestens die Note gut erzielt haben, wird durch Hauptgeschäftsführer Jochen Heck vorgenommen. Die insgesamt 38 Preisträgerinnen und Preisträger erhalten als Anerkennung ihrer guten Prüfungsleistungen einen Bildungsgutschein der Handwerkskammer der Pfalz von Kammerpräsidentin Brigitte Mannert, die Prüfungszeugnisse von Kathrin Schmid, Leiterin Marktservice bei der IKK Südwest und einen Saturn Gutschein von Kathrin Stahl, Obermeisterin der Innung des Metallhandwerks Speyer und Vorstandsmitglied der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz. Erfreulich die berufliche Bandbreite der 38 geehrten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zahntechnikerin reicht. Höhepunkt im Mutterstadter Palatinum ist wie in jedem Jahr die Verleihung des Oskar des Handwerks. Diese höchste Auszeichnung bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz erhalten diejenigen, die in allen Teilen ihrer Gesellenprüfung mit der Note sehr gut abgeschnitten haben. Im Jahr 2019 sind dies Pascal Kindermann aus Ludwigshafen und Samuel Simpson aus Mannheim. Simpson hat seine exzellente Ausbildung als Maurer bei der Ludwigshafener Bauunternehmung Philipp und Wahl absolviert, Kindermann seine ebenso brillante Lehre als Elektroniker in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bei der Firma Goebel Elektro in Ludwigshafen. Die Ehrung der beiden Oskar-Preisträger wird von Heinz Holl, Lehrlingswart der Innung der Elektro- und Informationstechnik Vorderpfalz, Frank Heiser, Vorstandsmitglied der Innung der Elektro- und Informationstechnik Vorderpfalz, Wolfgang Seiler, Obermeister der Baugewerbe-Innung Vorderpfalz und Michaela Weid, Gebietsdirektorin SIGNAL IDUNA, vorgenommen. Die feierliche Freisprechung, mit der die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker nach altem Brauch in den Gesellenstand entlassen werden, erfolgt in diesem Jahr durch Norbert Hartmann, stv. Obermeister der Zimmer-Innung Vorderpfalz.

Als Oskarpaten fungierten bei der diesjährigen Lehrabschlussfeier Brigitte Mannert, Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz und Clemens Körner, Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises. Der diesjährige Förderpreis wurde von der SIGNAL IDUNA gestiftet und von Michaela Weid überreicht.

rothLehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz